Lebensqualität und damit verbundene Faktoren bei unfruchtbaren Frauen, die die Unfruchtbarkeitsklinik im Mnazi Mmoja Hospital in Sansibar besuchen
HeimHeim > Nachricht > Lebensqualität und damit verbundene Faktoren bei unfruchtbaren Frauen, die die Unfruchtbarkeitsklinik im Mnazi Mmoja Hospital in Sansibar besuchen

Lebensqualität und damit verbundene Faktoren bei unfruchtbaren Frauen, die die Unfruchtbarkeitsklinik im Mnazi Mmoja Hospital in Sansibar besuchen

Jul 05, 2023

BMC Women's Health Band 23, Artikelnummer: 400 (2023) Diesen Artikel zitieren

112 Zugriffe

Details zu den Metriken

Weltweit sind schätzungsweise mindestens 50 Millionen Paare von Unfruchtbarkeit betroffen, wobei die Prävalenz der Unfruchtbarkeit in Tansania bei 16 % liegt. Die psychologischen Auswirkungen von Unfruchtbarkeit bei Patienten wirken sich negativ auf die Lebensqualität (Quality of Life, QoL) von Frauen aus, definiert als die Wahrnehmung einer Person darüber, wo sie sich im Leben in Bezug auf Kultur und Werte in den emotionalen, Geist-Körper-, Beziehungs-, Sozial-, Umwelt- und Verträglichkeitsbereichen befindet Behandlungsaspekte. Eine schlechte Lebensqualität ist mit häufigeren Behandlungsabbrüchen verbunden. Ziel dieser Studie war es, die Lebensqualität und damit verbundene Faktoren bei unfruchtbaren Frauen zu bestimmen, die die Unfruchtbarkeitsklinik im Mnazi Mmoja Hospital in Sansibar aufsuchen.

Eine krankenhausbasierte Querschnittsstudie wurde mit 340 unfruchtbaren Frauen durchgeführt, die die Unfruchtbarkeitsklinik im Mnazi Mmoja Hospital in Sansibar besuchten. Die Daten wurden mit dem FertiQoL-Tool gesammelt. Die mit der Lebensqualität mithilfe des FertiQoL-Tools bei unfruchtbaren Frauen verbundenen Faktoren wurden in einem multivariablen linearen Regressionsmodell mit einem Konfidenzintervall von 95 % und einem Signifikanzniveau von 5 % geschätzt.

Die Lebensqualität unfruchtbarer Frauen in der Unfruchtbarkeitsklinik Mnazi Mmoja betrug 70,6 ± 10,0 auf einer Skala von 0 bis 100. Sie stieg signifikant mit steigendem Bildungsniveau (p = 0,009). Frauen mit individuellen weiblichen Ursachen hatten im Durchschnitt 5,07 (B=-5,07, 95 %-KI: -7,78, -2,35) und Frauen mit individuellen und jeweiligen männlichen Partnerursachen hatten im Durchschnitt 4,95 (B=-4,95, 95 %-KI: -7,77, -2,12) bzw. Abnahme der FertiQoL-Werte im Vergleich zu denen, deren männlicher Partner Probleme als Grund für die Unfruchtbarkeit hatte. Bei Frauen mit sekundärer Unfruchtbarkeit kam es im Vergleich zu Frauen mit primärer Unfruchtbarkeit um einen durchschnittlichen Rückgang der Lebensqualität um 4,50 (B=-4,50, 95 %-KI: 2,30, 6,70). Jede monatliche Verlängerung der Unfruchtbarkeitsdauer führte zu einem durchschnittlichen Rückgang der FertiQoL-Werte um 0,04 (B=-2,57, 95 %-KI: -0,07, -0,01).

Die allgemeine Lebensqualität dieser Population wurde positiv mit dem Bildungsniveau in Verbindung gebracht, wurde jedoch negativ durch den Grund der Unfruchtbarkeit, die Art der Unfruchtbarkeit und die Dauer der Unfruchtbarkeit beeinflusst.

Peer-Review-Berichte

Weltweit sind schätzungsweise 45 Millionen Paare von Unfruchtbarkeit betroffen und 186 Millionen Menschen leben mit Unfruchtbarkeit [1,2,3]. Die Unfähigkeit, Kinder zu gebären, ist für viele Frauen eine Tragödie und kann ein Leben lang unangenehme emotionale Situationen, psychische Belastungen, Diskriminierung und ein geringes Selbstwertgefühl verursachen [4,5,6,7]. All diese belastenden und negativen emotionalen Erfahrungen können zu einem schlechten Ergebnis einer Fruchtbarkeitsbehandlung führen und es wurde berichtet, dass sie dazu führen können, dass die Fortsetzung einer Fruchtbarkeitsbehandlung eingestellt wird [8]. Unfruchtbare Frauen haben im Vergleich zu unfruchtbaren Männern auch eine geringere Lebensqualität. Die Lebensqualität ist definiert als die Wahrnehmung einer Person darüber, wo sie sich im Leben in Bezug auf Kultur und Wert in den emotionalen, Geist-Körper-, Beziehungs-, Sozial-, Umwelt- und Verträglichkeitsaspekten der Behandlung befindet [9, 10]. Eine systematische Überprüfung der Lebensqualität unter Verwendung verschiedener QoL-Instrumente, darunter FertiQoL, Short Form Health Survey 36 Questionnaire (SF-36) und WHO-QOL und andere, zeigte, dass es bei unfruchtbaren Frauen zu verringerten Lebensqualitätswerten kommt [11].

Die sozialen Auswirkungen der Kinderlosigkeit sind für Frauen in Ländern mit niedrigem Einkommen wie Tansania mit einer Unfruchtbarkeitsrate von 16 % sehr schwerwiegend [12]. Eine in Nordtansania durchgeführte Umfrage hat gezeigt, dass die schädlichste Folge von Unfruchtbarkeit mangelnder Respekt und Stigmatisierung innerhalb der Gemeinschaft ist, was durch die hohe Depressionsrate unter unfruchtbaren Frauen erklärt werden kann, bei denen die Geburt eines Kindes eine Notwendigkeit ist. Unfruchtbarkeit wirkt sich nicht nur auf gesundheitsbezogene Bereiche aus, die sich auf die Lebensqualität von Frauen auswirken, sondern führt auch zu einem häufigeren Behandlungsabbruch [13, 14].

Unfruchtbarkeit bleibt trotz der Forderung nach einer Agenda für eine allgemeine Gesundheitsversorgung bis 2030 kostspielig [15]. Darüber hinaus stehen direkte psychiatrische Auswirkungen, die sich in Reizbarkeit, Angstzuständen, Depressionen und Psychosen äußern [16], im Widerspruch zu Ziel 3.4 im dritten Ziel für nachhaltige Entwicklung, das die Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens bis 2030 zum Ausdruck bringt [17]. Die Behandlung von Unfruchtbarkeit ist nach wie vor spärlich und sehr teuer und kann in tansanischen Gesundheitszentren stressig sein. Ziel dieser Studie war es, die Lebensqualität und damit verbundene Faktoren bei unfruchtbaren Frauen zu bestimmen, die das Mnazi Mmoja-Krankenhaus in Sansibar aufsuchen.

Hierbei handelte es sich um eine krankenhausbasierte Querschnittsanalysestudie, die von August 2020 bis Januar 2021 durchgeführt wurde. Die Studie wurde im Mnazi Mmoja Hospital (MMH) in Sansibar durchgeführt. Das Mnazi Mmoja Hospital ist ein öffentliches Überweisungskrankenhaus im Stadtteil Stone Town im städtischen Unguja auf Sansibar. Es ist ein Lehrkrankenhaus für das College of Health Sciences. Es wurde ausgewählt, weil es Frauen empfängt, die von allen Bezirkskrankenhäusern (Stadtbezirk, West, Mitte, Süd, Nord A und Nord B) in Unguja und Pemba überwiesen wurden. Es ist das einzige öffentliche Krankenhaus mit einer Unfruchtbarkeitsklinik in Sansibar. Die Studienteilnehmer wurden nach der Nicht-Wahrscheinlichkeitsmethode unter Verwendung von Convenience-Sampling ausgewählt, wobei alle unfruchtbaren Frauen, die die Einschlusskriterien erfüllten, aufgenommen wurden, bis die geschätzte Stichprobengröße erreicht war. Die Teilnehmer wurden an den Tagen ihrer klinischen Termine rekrutiert. Unfruchtbarkeitskliniken werden in einer gynäkologischen Klinik durchgeführt. Die Klinik wurde 2017 eröffnet und findet jeden Dienstag statt. Dort werden etwa 15–30 unfruchtbare Frauen mit 10–20 neuen und 5–10 Folgefällen behandelt. Jeder Teilnehmer hatte eine eindeutige Nummer zur Identifizierung und wurde markiert, um Wiederholungen in den folgenden Tagen der Datenerfassung zu vermeiden. Die Stichprobengröße wurde anhand der Standardabweichung einer in Uganda durchgeführten Studie berechnet [18]. Er wurde mit der Formel Z1−α/22SD2/d2 [19] berechnet, wobei Z1−α/2 2,33 und die Fehlerspanne 2 % betrug. Dies wurde dann mit dem Designeffekt von 1,2 multipliziert und später, da Unfruchtbarkeit ein heikles Thema war, eine Nicht-Antwortrate von 30 % [20] hinzugefügt, was zu etwa 360 Frauen führte. Allerdings lag die endgültige Stichprobengröße bei 340 unfruchtbaren Frauen deutlich über der Mindeststichprobengröße (Abb. 1).

Flussdiagramm zur Rekrutierung unfruchtbarer Frauen, die an der Studie teilgenommen haben

Die FertiQoL-Skala ist eine zuverlässige, validierte, krankheitsspezifische internationale Skala, die die Lebensqualität sowohl bei Männern als auch bei Frauen mit Unfruchtbarkeit in den Kern- und Behandlungsbereichen misst [10]. Es werden sechs Subskalen und Gesamtscores im Bereich von 0 bis 100 ermittelt. Der Gesamt-FertiQoL-Score war die durchschnittliche Lebensqualität für alle Kern- und Behandlungsbereiche. Die für diese Studie verwendeten Cronbach-Zuverlässigkeitsstatistiken im Kern- und Behandlungs-FertiQoL (und den Subskalen) sind zufriedenstellend und liegen im Bereich von 0,64 und 0,92, wie in Tabelle 1 dargestellt.

Alle unfruchtbaren Frauen, die am Dienstag eine Klinik für Unfruchtbarkeitsgynäkologie aufsuchten und zur Teilnahme bereit waren, wurden nach Einholung einer Einverständniserklärung befragt, während diejenigen, die klinisch als psychisch instabil eingestuft wurden, ausgeschlossen wurden.

Die Teilnehmer wurden anhand des Registerbuchs der Unfruchtbarkeitsklinik identifiziert. Die teilnahmeberechtigten Teilnehmer wurden nach Abschluss der klinischen Pflegedienste rekrutiert und mit eindeutigen Identifikationsstudiennummern versehen. Das Interview wurde in zwei privaten Räumen innerhalb des Klinikgebäudes durchgeführt und die Vertraulichkeit gewahrt. Die Daten wurden mithilfe einer vorab getesteten Swahili-Version des FertiQoL-Fragebogens gesammelt.

Der Hauptforscher (PI) wurde von zwei ausgebildeten Forschungsassistenten (RA) unterstützt, die in einem zweitägigen Workshop unmittelbar vor der Pilotierung und dann vor Beginn der Studie geschult wurden. Der PI schulte die wissenschaftlichen Mitarbeiter in praktischen Sitzungen, um ein einheitliches Verständnis des Tools sicherzustellen. Der PI beaufsichtigte die Forschungsassistenten während der Pilotphase und für einen Zeitraum von einem Monat, dann alle zwei Wochen für den verbleibenden Datenerfassungszeitraum von vier Monaten. Ihre Aufgabe bestand darin, die Teilnehmer gemeinsam mit dem PI zu interviewen. Während des Interviews durften die Teilnehmer Fragen zur weiteren Klärung stellen, die von den wissenschaftlichen Mitarbeitern und dem PI beantwortet wurden.

Der PI ging täglich die vollständig ausgefüllten Fragebögen durch und konsultierte die RA bei eventuellen Fehlern, die zu einer Doppeleingabe führen könnten. Der Fragebogen wurde vor Beginn der Untersuchung im Mnazi Mmoja-Krankenhaus vorab getestet, um zu bewerten, ob der Fragebogen die beabsichtigten Ziele der Studie erfasste, und um die Zeit abzuschätzen, die für ein einzelnes Interview zur Planung der Datenbereitstellung benötigt wird entsprechend erhoben.

Der FertiQoL-Score wurde als kontinuierliche Variable im Bereich von 0 bis 100 behandelt, wobei höhere Scores auf eine bessere Lebensqualität des Teilnehmers hinweisen. Die Expositionsvariablen wurden in sozialdemografische und fruchtbarkeitsbezogene Faktoren unterteilt. Zu den soziodemografischen Faktoren gehörte das Alter in Jahren, das mit ≤ 30 und ≥ 31 kategorisiert wurde (34); Der Familienstand wurde in „Nicht in einer Lebensgemeinschaft lebend“ (ledig, geschieden, verwitwet) und „In einer Lebensgemeinschaft“ (zusammenlebend, verheiratet) kategorisiert. Das Bildungsniveau wurde in die Kategorien „keine formale Bildung“, „Grundschulbildung“, „Sekundarschulbildung“ und „Hochschulbildung“ eingeteilt. Der Beruf wurde in „Beschäftigte“ und „Arbeitslose“ kategorisiert, die Bezirke wurden in städtische, nördliche, südliche, Pemba- und andere Bezirke kategorisiert; Die Religion wurde in Muslime und Christen eingeteilt. Die berücksichtigten fruchtbarkeitsbezogenen Faktoren waren die Dauer der Unfruchtbarkeit, gemessen in Monaten, als kontinuierliche Variable; Grund für die Unfruchtbarkeit, der in männlich, weiblich, sowohl männlich als auch weiblich und idiopathisch kategorisiert wurde, Art der Unfruchtbarkeit, die in primär und sekundär kategorisiert wurde, während alle zuvor erhaltenen Behandlungen in „Nein“ und „Ja“ kategorisiert wurden.

Die Daten wurden auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft. Die Daten wurden mit der Statistiksoftware STATA Version 15 analysiert: (StataCorp. 2017. Stata Statistical Software: Release 15. College Station, TX: Stata Corp LLC). In der deskriptiven Statistik wurde der Lebensqualitätswert anhand des Mittelwerts und der Standardabweichung zusammengefasst, während die Dauer der Unfruchtbarkeit anhand des Medianwerts und des Interquartilbereichs zusammengefasst wurde. Die kategoriale Variable wurde anhand von Häufigkeit und Anteil zusammengefasst. Zur Bestimmung der mit der Lebensqualität verbundenen Faktoren wurde ein lineares Regressionsmodell verwendet. Tests auf Normalität, Homoskedastizität und Linearität wurden durchgeführt, um die Annahme des linearen Regressionsmodells zu testen.

Mithilfe einer bivariablen Analyse wurden die Zusammenhänge zwischen der Lebensqualität und einzelnen soziodemografischen und klinischen Faktoren ermittelt. Zur Anpassung an mögliche Störfaktoren wurde ein multivariables lineares Regressionsmodell verwendet. Alle Variablen mit p-Werten unter 0,2 wurden in das multivariable Modell einbezogen. Alle Tests waren zweiseitig und p-Werte von 0,05 wurden im endgültigen Modell als signifikant angesehen. Die Bewertung eines sparsamen Modells basierte auf den niedrigsten Akaike-Informationskriterien.

Insgesamt wurden 340 unfruchtbare Frauen aus der Unfruchtbarkeitsklinik des Mnazi Mmoja Krankenhauses rekrutiert. Die Mehrheit der Frauen, 325 (95,6 %), waren verheiratet, während 242 (71,2 %) der Frauen über einen Sekundarschulabschluss verfügten und 190 (55,9 %) keiner Beschäftigung nachgingen. Von den 340 unfruchtbaren Frauen waren 160 (47,1 %) Frauen die Ursache für Unfruchtbarkeit bei den Paaren. Es gab 202 (59,4 %) Frauen mit primärer Unfruchtbarkeit und die mittlere Dauer der Unfruchtbarkeit betrug 48 (36–96) Monate. Mehr als die Hälfte der Frauen 234 (68,8 %) hatte eine Vorbehandlung (Tabelle 2).

Der gesamte mittlere Fruchtbarkeits-QoL-Score der unfruchtbaren Frauen betrug 70,6 ± 10,0 mit einer Cronbach-Gesamtzuverlässigkeit von 0,65. Den Subskalen zufolge hatten die Frauen im Durchschnitt einen Wert von 77,4 ± 14,0 für die Lebensqualität im emotionalen Bereich, 59,5 ± 19,8 für den Geist-Körper-Bereich, 50,8 ± 17,9 für den relationalen Bereich und 68,9 ± 15,5 für den sozialen Bereich. Der mittlere Kernwert des FertiQoL betrug 64,2 ± 12,6. Darüber hinaus betrug der mittlere Wert für die Behandlungsverträglichkeit 72,1 ± 16,5 und der mittlere Wert für die Behandlungsumgebung 96,4 ± 10,7, was dem FertiQoL-Mittelwert für die Behandlung von 81,9 ± 11,1 entspricht (Tabelle 1).

In der bivariablen linearen Regressionsanalyse waren das Bildungsniveau und die Art der Unfruchtbarkeit signifikant mit einem durchschnittlichen Anstieg des Lebensqualitätswerts verbunden, verglichen mit dem Grund der Unfruchtbarkeit, der Dauer der Unfruchtbarkeit und der vorherigen Behandlung, die signifikant mit einem durchschnittlichen Rückgang des Lebensqualitätswerts assoziiert waren. Im angepassten linearen Regressionsmodell, wie in Tabelle 3 unten gezeigt, war das Bildungsniveau weiterhin signifikant mit den FertiQoL-Scores bei den unfruchtbaren Frauen verbunden. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen mit Sekundar- und höherem Bildungsniveau eine durchschnittliche positive Veränderung der mittleren FertiQoL-Werte um 12,6 (B = 12,56, 95 %-KI: 0,91, 24,22) bzw. 16,7 (B = 16,71, 95 %-KI: 4,72, 28,70) aufwiesen im Vergleich zu denen ohne Ausbildung. Der Trendtest zeigt, dass die mittlere Lebensqualität mit steigendem Bildungsniveau deutlich zunahm (P-Trend = 0,021).

Unter Beibehaltung aller anderen Faktoren hatten diejenigen, die weibliche Gründe für die Unfruchtbarkeit hatten, und diejenigen, die sowohl männliche als auch weibliche Gründe für die Unfruchtbarkeit hatten, im Durchschnitt 4,9 (B= -4,87, 95 %-KI: -7,58, -2,17) und 4,8 ( B= -4,81, 95 % KI: -7,61, -2,01) bzw. signifikante Rückgänge der FertiQoL-Scores im Vergleich zu den Paaren, bei denen männliche Gründe für die Unfruchtbarkeit auftraten. Frauen mit sekundärer Unfruchtbarkeit hatten einen durchschnittlich 4,5 (B = 4,45, 95 % KI: 2,30, 6,60) signifikanten Anstieg der FertiQoL-Scores im Vergleich zu Frauen mit primärer Unfruchtbarkeit. Ebenso kam es bei jedem monatlichen Anstieg der Dauer der Unfruchtbarkeit zu einem durchschnittlichen Rückgang der FertiQoL-Werte um 2,3 (B = -2,34, 95 %-KI: -4,45, -0 0,23) bei den unfruchtbaren Frauen (Tabelle 3).

Die Studie ergab einen durchschnittlichen Gesamtwert der Lebensqualität von 70,6 ± 10,0. Die Frauen hatten einen niedrigeren FertiQoL-Kernwert von 64,2 ± 12,6, der emotionale, Geist-Körper-, Beziehungs- und Sozialbereiche umfasste, verglichen mit dem Behandlungswert von 81,9 ± 11,1. Faktoren, die mit der Lebensqualität unfruchtbarer Frauen in Zusammenhang stehen, waren ein höheres Bildungsniveau, der Grund der Unfruchtbarkeit, die Art der Unfruchtbarkeit und die Dauer der Unfruchtbarkeit.

Die Gesamtergebnisse zur Lebensqualität stimmen mit denen der Querschnittsstudie überein, die in 29 niederländischen Unfruchtbarkeitskliniken durchgeführt wurde, deren durchschnittlicher FertiQoL-Score 70,8 ± 13,9 betrug, und in der Türkei an 174 unfruchtbaren Paaren, die eine mittlere Lebensqualität unfruchtbarer Frauen von 70,0 ± 13,5 ergaben [21, 22]. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Mehrheit der Frauen eine Sekundar- oder Hochschulausbildung absolvierte und daher über das Vorliegen von Unfruchtbarkeit informiert war. Diese Ergebnisse sind jedoch relativ höher im Vergleich zu denen, die bei unfruchtbaren und fruchtbaren Frauen im Iran und Uganda beobachtet wurden [23, 24].

Zu den soziodemografischen Faktoren, die signifikant waren und einen positiven Zusammenhang mit der Lebensqualität unfruchtbarer Frauen hatten, gehörte ein höheres Bildungsniveau, was anderen Studien ähnelt [22, 25]. Dies könnte daran liegen, dass Menschen mit höherer Bildung weniger verlegen sind als Menschen mit niedrigerer Bildung. Darüber hinaus verfügen Menschen mit einem höheren Bildungsniveau über bessere Fähigkeiten zur Problemlösung, lernen mit alltäglichen Stressfaktoren umzugehen und nutzen kreative Lösungen für den Umgang mit neuen Problemen.

Das Alter war in dieser Studie nicht signifikant mit den FertiQoL-Scores verbunden. In ähnlicher Weise fanden andere Studien keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Alter und Lebensqualität [26, 27], im Gegensatz zu einer in der Türkei durchgeführten Studie, wo jüngere Frauen mit niedrigen Werten in emotionalen, sozialen und Kernbereichen assoziiert waren [22]. Allerdings waren in dieser Studie die meisten Frauen höchstens 30 Jahre alt und hofften daher möglicherweise immer noch auf Kinder, während diejenigen, die 30 Jahre und älter waren, im Laufe der Zeit bereits Mechanismen zur Bewältigung der Unfruchtbarkeit entdeckt hatten.

Die sekundäre Art der Unfruchtbarkeit war mit höheren FertiQoL-Werten verbunden, wie in anderen Studien gezeigt wurde, in denen bestimmte Bereiche der FertiQoL einen positiveren Zusammenhang mit sekundärer Unfruchtbarkeit im Vergleich zur primären Unfruchtbarkeit aufwiesen [28, 29]. Dies stand im Gegensatz zu einigen Studien, die keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Lebensqualität und der Art der Unfruchtbarkeit berichteten, sei es primär oder sekundär [26, 28]. Da die sekundäre Unfruchtbarkeit später im Leben auftritt, leiden Frauen mit sekundärer Unfruchtbarkeit weniger unter psychischem Stress, Stigmatisierung und anderen depressiven Faktoren als Frauen mit primärer Unfruchtbarkeit.

Diese Studie zeigte, dass die Lebensqualität unfruchtbarer Frauen signifikant abnahm, wenn der Grund für die Unfruchtbarkeit allein bei der Frau oder sowohl beim Mann als auch bei der Frau lag. Diese Ergebnisse könnten auf sozialkulturelle Normen zurückzuführen sein, die Frauen in Sansibar umgeben. Wenn das Paar keine Kinder hat, sieht die Gesellschaft die Frau als Versagerin an. Darüber hinaus ist es den Männern gestattet, mehr als eine Frau zu heiraten, sodass sich die Frauen unsicher fühlen und daher im Vergleich zu Männern anfälliger für eine schlechtere Lebensqualität sind.

Es zeigte sich, dass die Lebensqualität der unfruchtbaren Frauen mit zunehmender Dauer der Unfruchtbarkeit abnahm. Dies könnte daran liegen, dass die unfruchtbaren Frauen die Hoffnung verlieren, nachdem sie verschiedene Lösungen ausprobiert haben, die nicht funktionierten, und dass sie während der gesamten Dauer ihrer Unfruchtbarkeit unter gesellschaftlichem Druck standen. Dies ähnelt Studien, die darauf hinwiesen, dass eine längere Dauer der Unfruchtbarkeit einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität von Frauen hat [28, 30], obwohl einige Studien keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Dauer der Unfruchtbarkeit und der Lebensqualität unfruchtbarer Frauen zeigten [25, 31]. Dies steht jedoch im Widerspruch zu einem signifikanten negativen Zusammenhang zwischen den Gesamt- und Kernwerten (emotionale, Geist-Körper- und soziale Subskalen) des FertiQoL und der versuchten Dauer des Versuchs, schwanger zu werden [30].

Zu den Einschränkungen der Studie gehörte eine gefährdete externe Validität dieser Krankenhausstudie, da nicht alle Frauen, die unfruchtbar sind, in die Unfruchtbarkeitsklinik kommen. Daher können wir diese Ergebnisse nicht auf die allgemeine Bevölkerung übertragen. Darüber hinaus schränkte das Design der Querschnittsstudie unsere Fähigkeit ein, kausale Rückschlüsse auf die Lebensqualität unfruchtbarer Frauen und Unfruchtbarkeit zu ziehen. Den unfruchtbaren Frauen in der Unfruchtbarkeitsklinik Mnazi Mmoja sollten regelmäßig Fragen zum FertiQoL-Tool gestellt werden, um ihre Gesamt-QoL-Werte und Werte in bestimmten Bereichen abzuleiten, da wir jetzt den Gesamtwert und die Werte der Bereiche für weitere Untersuchungen haben. Der Schwerpunkt der Beratungsaktivitäten in der Unfruchtbarkeitsklinik im Mnazi Mmoja Krankenhaus sollte bei der Behandlung dieser unfruchtbaren Frauen auf Faktoren wie Ausbildung, Grund der Unfruchtbarkeit, Art der Unfruchtbarkeit und Dauer der Unfruchtbarkeit liegen.

Die Lebensqualität unfruchtbarer Frauen in der Unfruchtbarkeitsklinik im Mnazi-Mmoja-Krankenhaus ist laut FertiQoL-Scores zufriedenstellend. Der soziodemografische Faktor, der maßgeblich mit der Lebensqualität in Zusammenhang steht, ist das Bildungsniveau, während zu den klinischen Faktoren, die maßgeblich mit der Lebensqualität in Zusammenhang stehen, der Grund der Unfruchtbarkeit, die Art der Unfruchtbarkeit und die Dauer der Unfruchtbarkeit gehören.

Die während der aktuellen Studie verwendeten und/oder analysierten Datensätze sind auf begründete Anfrage beim jeweiligen Autor erhältlich.

Fruchtbarkeit und Lebensqualität

Muhimbili Universität für Gesundheit und verwandte Wissenschaften

Lebensqualität

Weltgesundheitsorganisation

Mascarenhas MN, Flaxman SR, Boerma T, Vanderpoel S, Stevens GA. Nationale, regionale und globale Trends in der Unfruchtbarkeitsprävalenz seit 1990: Eine systematische Analyse von 277 Gesundheitsumfragen. PLOS-Medizin. 18. Dezember 2012;9(12):e1001356.

Boivin J, Bunting L, Collins JA, Nygren KG. Internationale Schätzungen zur Prävalenz von Unfruchtbarkeit und zur Behandlungssuche: potenzieller Bedarf und Nachfrage nach medizinischer Versorgung bei Unfruchtbarkeit. Hum Reprod. 2007 Jun;22(1):1506–12.

Rutstein S, Shah I. WHO | Unfruchtbarkeit, Unfruchtbarkeit und Kinderlosigkeit in Entwicklungsländern. Demographic and Health Surveys (DHS) Vergleichsberichte Nr. 9. WHO. 2014.

Dural O, Yasa C, Keyif B, Celiksoy H, Demiral I, Yuksel Ozgor B et al. Auswirkung von Unfruchtbarkeit auf die Lebensqualität von Frauen: eine Validierungsstudie des türkischen FertiQoL. Hum Fertility 2016, 2. Juli;19(3):186–91.

van Balen F, Bos HMW. Die sozialen und kulturellen Folgen der Kinderlosigkeit in ressourcenarmen Gebieten. Fakten, Ansichten und Visionen in ObGyn. 2009;1(2):106–21.

Google Scholar

Chachamovich JLR, Chachamovich E, Ezer H, Cordova FP, Fleck MMP, Knauth DR, et al. Psychische Belastung als Prädiktor für die Lebensqualität von Männern mit Unfruchtbarkeit: eine Querschnittserhebung. Reproduktive Gesundheit. 2010;7(1):3.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Luk BHK, Loke AY. Die Auswirkungen von Unfruchtbarkeit auf das psychische Wohlbefinden, eheliche Beziehungen, sexuelle Beziehungen und die Lebensqualität von Paaren: eine systematische Überprüfung. J Sex Ehe Ther. 2015 Nov;41(2):610–25.

Frederiksen Y, Farver-Vestergaard I, Skovgård NG, Ingerslev HJ, Zachariae R. Wirksamkeit psychosozialer Interventionen für psychologische und Schwangerschaftsergebnisse bei unfruchtbaren Frauen und Männern: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. BMJ offen. 1. Jan. 2015;5(1):e006592.

WER. WHOQOL – Messung der Lebensqualität| Die Weltgesundheitsorganisation [Internet]. [zitiert am 16. Mai 2023]. Verfügbar unter: https://www.who.int/tools/whoqol.

Boivin J, Takefman J, Braverman A. Das Tool zur Fruchtbarkeitsqualität (FertiQoL): Entwicklung und allgemeine psychometrische Eigenschaften. Hum Reprod. 2011;26(8):2084–91.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Mousavi SA, Masoumi SZ, Keramat A, Pooralajal J, Shobeiri F. Bewertung von Fragebögen zur Messung der Lebensqualität bei unfruchtbaren Paaren: eine systematische Überprüfung. J Reprod Unfruchtbarkeit. 2013 Jul;14(3):110–9.

Rouchou B. Folgen der Unfruchtbarkeit in Entwicklungsländern. Perspect Public Health 2013, 17. Januar;133(3):174–9.

Huppelschoten AG, Nelen WLDM, Westert GP, van Golde RJT, Adang EMM, Kremer JAM. Verbesserung der Patientenzentrierung in Partnerschaft mit Patientinnen: ein Cluster-RCT in der Fruchtbarkeitsversorgung. Menschliche Fortpflanzung. 2015 1. Mai;30(5):1137–45.

Larsen U, Marida H. Die Bedeutung der Mutterschaft: eine Studie über Unfruchtbarkeit im städtischen Norden Tansanias. | Semantischer Gelehrter [Internet]. 2005 [zitiert am 5. April 2022]. Verfügbar unter: https://www.semanticscholar.org/paper/The-importance-of-motherhood%3A-a-study-of-in-urban-Larsen-Hollos/0a2cc57c16458b5b50b24d13831251eb1f10ce2b.

WER. Kritische Überlegungen und Maßnahmen zur Verwirklichung eines universellen Zugangs zu sexueller und reproduktiver Gesundheit im Rahmen einer allgemeinen Gesundheitsversorgung durch einen Ansatz der primären Gesundheitsversorgung. Genf: WHO; 2022.

Google Scholar

Wilkins KM, Warnock JK, Serrano E. Depressive Symptome im Zusammenhang mit Unfruchtbarkeit und Unfruchtbarkeitsbehandlungen. Psychiaterklinik North Am. 2010;33(2):309–21.

Artikel PubMed Google Scholar

VEREINTE NATIONEN. Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. NEW YORK; 2015.

Kudesia R, Muyingo M, Tran N, Shah M, Merkatz I, Klatsky P. Unfruchtbarkeit in Uganda: eine verpasste Chance, das reproduktive Wissen und die Gesundheit zu verbessern. Glob Reprod Health. 2018 Dez;3(4):e24–4.

Charan J, Biswas T. Wie berechnet man die Stichprobengröße für verschiedene Studiendesigns in der medizinischen Forschung? Indian J Psychol Med. 2013;35:121–6.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Bujang MA. Ein schrittweiser Prozess zur Bestimmung der Stichprobengröße für die medizinische Forschung. Malaysisches Journal für medizinische Wissenschaften. Band 28. Penerbit Universiti Sains Malaysia; 2021. S. 15–27.

Aarts JWM, Huppelschoten AG, van Empel IWH, Boivin J, Verhaak CM, Kremer JAM, et al. Wie sich patientenzentrierte Pflege auf die Lebensqualität und den Leidensdruck der Patienten auswirkt: eine Studie mit 427 Frauen, die unter Unfruchtbarkeit leiden. Hum Reprod. 2012 Feb;27(2):488–95.

Goker A, Yanikkerem E, Birge O, Kuscu NK. Lebensqualität bei türkischen unfruchtbaren Paaren und damit verbundene Faktoren. Menschliche Fruchtbarkeit. 3. Juli 2018;21(3):195–203.

Bakhtiyar K, Beiranvand R, Ardalan A, Changaee F, Almasian M. Eine Untersuchung der Auswirkungen von Unfruchtbarkeit auf die Lebensqualität von Frauen: eine Fall-Kontroll-Studie. BMC Frauengesundheit. 2019;1–9.

Kudesia R, Muyingo M, Tran N, Shah M, Merkatz I. Unfruchtbarkeit in Uganda: eine verpasste Chance, das reproduktive Wissen und die Gesundheit zu verbessern. Globale reproduktive Gesundheit. 2018;1–5.

Royani Z, Heidari M, Vatanparast M, Yaghmaei F, Sarcheshme AK, Majomerd JK. Prädiktoren für die Lebensqualität unfruchtbarer Paare. J Menopause Med. 2019 Apr;25(1):35–40.

Hess RF, Ross R, Gilillandjr JL, Unfruchtbarkeit. Psychische Belastung und Bewältigungsstrategien bei Frauen in Mali, Westafrika: eine Studie mit gemischten Methoden. Afr J Reprod Gesundheit. 2018;22(März):60–72.

PubMed Google Scholar

Aliyeh G, Laya F. Lebensqualität und ihre Korrelationen bei einer Gruppe unfruchtbarer iranischer Frauen. Med Sci Monit. 2007;13(7):313–7.

Google Scholar

Ghasemzad A, Farzadi L. Lebensqualität und ihre Korrelate bei einer Gruppe unfruchtbarer iranischer Frauen. Med Sci Monit. 2007;13(7):313–7.

Google Scholar

Smith NK, Madeira J, Millard HR. Sexuelle Funktion und Fruchtbarkeit, Lebensqualität bei Frauen mit In-vitro-Fertilisation. Das Journal of Sexual Medicine. 1. April 2015;12(4):985–93.

Kahyaoglu Sut H, Balkanli Kaplan P. Lebensqualität bei Frauen mit Unfruchtbarkeit anhand des FertiQoL und der Krankenhausangst- und Depressionsskalen. Krankenschwestern-Gesundheitswissenschaft. 2015 März;17(1):84–9.

Rashidi B, Montazeri A, Ramezanzadeh F, Shariat M, Abedinia N, Ashrafi M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei unfruchtbaren Paaren, die eine IVF- oder ICSI-Behandlung erhalten. BMC Health Serv Res. 2008;8(1):186.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Referenzen herunterladen

Die Autoren möchten allen Teilnehmern, die freiwillig an der Studie teilgenommen haben, herzlich danken. Wir bedanken uns auch bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern, die bei der Datenerhebung geholfen haben.

Alle Finanzierungsquellen für die Studie kamen von der Autorin selbst.

Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, School of Medicine, Muhimbili University of Health and Allied Sciences, PO Box 65001, Daressalam, Tansania

Mubina Suleiman, Furaha August, Peter Wangwe, Amani Kikula und Belinda Balandya

Abteilung für Forschung, National Institute of Medical Research, PO Box 3436, Daressalam, Tansania

Mary Winnie Nanyaro

Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Muhimbili National Hospital, Malik Road, Upanga West, PO Box 65000, Daressalam, Tansania

Matilda Ngarina

Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Universität Daressalam, Mbeya College of Health and Allied Sciences, Mbeya, Tansania

Progestin Muganizi

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

MSS war an der Konzeption beteiligt und sammelte die Daten. MSS und MN haben die Studie entworfen und die Datenanalyse durchgeführt. MSS hat das erste Manuskript erstellt. MSS, FA, PW, AK, MN, PM trugen zum Design und zur Dateninterpretation bei und überarbeiteten das Manuskript kritisch. Alle Autoren haben das endgültige Manuskript überprüft und zur Einreichung freigegeben.

Korrespondenz mit Mubina Suleiman.

Die ethische Genehmigung wurde vom Forschungs- und Veröffentlichungsausschuss der Muhimbili University of Health and Allied Sciences (MUHAS) und dem Institutional Review Board (MUHAS-REC-06-2020-284) eingeholt. Die Genehmigung zur Durchführung der Studie wurde vom Zanzibar Medical Research Ethics Council (ZAMREC) und dem Direktor für Ausbildung und Forschung des Mnazi Mmoja Hospital eingeholt. Alle Methoden der Datenerfassung wurden in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt. Von potenziellen Studienteilnehmern wurde eine Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie eingeholt. Die Einverständniserklärung wurde den Teilnehmern ohne formale Ausbildung von den Forschungsassistenten in Anwesenheit eines Begleiters ihrer Wahl vorgelesen, und die Daumenunterschrift wurde von den Teilnehmern eingeholt und von den Begleitern gegengezeichnet und datiert. Vertraulichkeit und Privatsphäre wurden gewährleistet und gewahrt. Die Teilnahme war freiwillig und wurde auf Wunsch des Teilnehmers abgebrochen. Außerdem wurden alle Kunden darüber informiert, dass durch die Teilnahme an dieser Studie kein finanzieller Gewinn erzielt wurde. Die Daten wurden in verschlüsselten Dateien auf einem passwortgeschützten Computer gespeichert.

Unzutreffend.

Die Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden Interessen am Manuskript haben.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Der Creative Commons Public Domain Dedication-Verzicht (http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/) gilt für die in diesem Artikel zur Verfügung gestellten Daten, sofern in einer Quellenangabe für die Daten nichts anderes angegeben ist.

Nachdrucke und Genehmigungen

Suleiman, M., August, F., Nanyaro, M. et al. Lebensqualität und damit verbundene Faktoren bei unfruchtbaren Frauen, die die Unfruchtbarkeitsklinik im Mnazi Mmoja Hospital in Sansibar besuchen. BMC Women's Health 23, 400 (2023). https://doi.org/10.1186/s12905-023-02536-4

Zitat herunterladen

Eingegangen: 06. November 2022

Angenommen: 10. Juli 2023

Veröffentlicht: 01. August 2023

DOI: https://doi.org/10.1186/s12905-023-02536-4

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt