Die Generation, die während des Krieges lebte bzw. daran teilnahm, und die Generation, die ihn geerbt hat: Zusammenhang zwischen PTSD-Veteranen und den emotionalen Regulationsstrategien und Alexithymieniveaus erwachsener Nachkommen
BMC Psychiatry Band 23, Artikelnummer: 599 (2023) Diesen Artikel zitieren
268 Zugriffe
1 Altmetrisch
Details zu den Metriken
Die langfristigen Auswirkungen, die Krieg sowohl auf Kriegsgenerationen als auch auf Nachkriegsgenerationen haben kann, fehlen in der Literatur. Es ist unbedingt erforderlich, die psychologischen Folgen des libanesischen Bürgerkriegs, der von 1975 bis 1990 stattfand, für die Nachkommen derjenigen zu verstehen, die daran teilgenommen haben. Dementsprechend bestand das Ziel dieser Studie darin, den Zusammenhang zwischen der posttraumatischen Belastungsstörung väterlicherseits/Veteranen und den emotionalen Regulationsstrategien und Alexithymieniveaus erwachsener Nachkommen 30 Jahre nach Kriegsende zu bewerten.
Zwischen September 2020 und September 2021 wurde eine Querschnittsstudie an einer Stichprobe von 75 Vätern ehemaliger libanesischer Veteranen und paramilitärischer Veteranen und ihrer erwachsenen Nachkommen durchgeführt. Für die Veteranen- und paramilitärische Veteranenpopulation wurde die PTSD-Checkliste zur Beurteilung der posttraumatischen Belastungsstörung und die Combat Exposure Scale (CES) zur Messung des Ausmaßes der Kampfexposition verwendet. Für die Nachkommenpopulation wurde der Fragebogen zur emotionalen Regulierung (ERQ) zur Bewertung emotionaler Regulierungsstrategien und die Toronto Alexithymie-Skala (TAS) zur Messung des Ausmaßes der Alexithymie verwendet.
Eine väterliche PTBS (Beta = 10,19) war mit einem höheren Grad an Alexithymie in der Nachkommenpopulation verbunden. In Bezug auf Strategien zur emotionalen Regulierung zeigten die Ergebnisse, dass väterliche PTBS (Beta = -3,24) signifikant mit einer Abnahme des kognitiven Neubewertungswerts bei den Nachkommen verbunden war. Auch väterliche PTBS (Beta = 4,57) war signifikant mit einem Anstieg des Ausdrucksunterdrückungs-Scores verbunden. Darüber hinaus war das Alter eines älteren Vaters (Beta = 1,11) signifikant mit einem erhöhten Alexithymie-Score bei den Nachkommen verbunden. Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass väterliche Kampfverletzungen (Beta = -4,24) signifikant mit einer Abnahme des Alexithymie-Scores in der Nachkommenpopulation und einem Anstieg des Ausdrucksunterdrückungs-Scores (Beta = 3,28) verbunden waren.
Diese Studie zeigt, dass die traumatische Kriegserfahrung der Väter die Emotionsregulation und das Alexithymieniveau ihrer Nachkommen beeinflusst. Längsschnittstudien, die das Alter der Nachkommen zum Zeitpunkt des Auftretens der väterlichen Symptome berücksichtigen, können uns zusätzliche Informationen liefern, um den Einfluss der väterlichen PTBS auf die emotionale Funktion der Nachkommen in verschiedenen Phasen der emotionalen Entwicklung zu verstehen.
Peer-Review-Berichte
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist eine psychiatrische Störung, die bei Menschen jeden Alters, jeder Kultur und jedes Geschlechts auftreten kann, die ein traumatisches Ereignis erlebt oder Zeuge eines traumatischen Ereignisses geworden sind [1]. Im militärischen Kontext kann ein Trauma nach einer Lebensgefahr durch die Teilnahme an bewaffneten Kämpfen oder anderen militärischen Aktivitäten auftreten: Patrouillen, Spionage und gefährliche Aufgaben. Kriegsbedingte traumatische Ereignisse stellen das höchste bedingte Risiko für die Entwicklung einer PTBS dar [2]. Das Risiko, im militärischen Kontext eine PTSD zu entwickeln, hängt von mehreren Faktoren ab und hängt maßgeblich vom Grad der Belastung und der sozialen Unterstützung ab, die man nach dem Einsatz erhält [3].
Der Einsatz in den Krieg findet vor allem im frühen Erwachsenenalter statt, in dem die Kombattanten normalerweise ihre Familien gründen, was die Nachkommen besonders anfällig für die Auswirkungen kriegsbedingter Traumata macht. Diese Verletzlichkeit könnte eine Folge eines veränderten Kämpferverhaltens, einer Psychopathologie in Bezug auf die Erziehung oder eines sekundären Traumas sein [4]. In diesem Sinne kann eine PTSD zu negativen Verhaltensänderungen einer Person führen, einschließlich erhöhter Wut und Reaktionsfähigkeit sowie sozialem Rückzug [1]. Beispielsweise scheint die Tendenz, sich auf Strategien wie die emotionale Betäubung zu verlassen, „besonders schädliche Auswirkungen auf die Qualität der Veteranen-Kind-Beziehung“ zu haben [5]. Das Aufwachsen in einem aggressiven, stressigen und unvorhersehbaren familiären Umfeld kann schädliche Folgen für das zukünftige Leben des Kindes haben [6].
Merkmale emotionaler Taubheit, wie Nichtverfügbarkeit, Distanziertheit und Desinteresse sowie Schwierigkeiten beim Erleben positiver Emotionen, stehen in engem Zusammenhang mit zwischenmenschlichen Beeinträchtigungen, die folglich die Fähigkeit eines Elternteils verringern, an der Interaktion mit seinem Kind teilzunehmen und Freude daran zu haben, und somit die Möglichkeit verringern, eine sinnvolle Beziehung aufzubauen Beziehung [7]. Darüber hinaus sind Rückzug, Isolation, Unfähigkeit, Emotionen auszudrücken [5, 7], übermäßiger Schutz und übermäßige Kontrolle des Kindes [8] einige der Schwierigkeiten, mit denen Veteranen konfrontiert sind, wenn sie versuchen, im Familiensystem zu funktionieren. In einem solchen familiären Umfeld werden wichtige kindliche Entwicklungsprozesse wie Bindung, Trennung und Individualisierung besonders gestört [9]. Kindheit und Jugend sind besonders kritische Entwicklungsstadien [10], und Störungen in diesen Phasen wirken sich auf die spätere Bildung, Sozialisation und das Funktionieren im Erwachsenenalter aus.
Wie umfangreiche Untersuchungen zeigen, kann sich das Trauma von Kämpfern (oder die elterliche posttraumatische Belastungsstörung) auf ihre Nachkommen auswirken, was zu späteren Entwicklungs-, psychologischen, emotionalen, Verhaltens- und sozialen Schwierigkeiten führen kann [11,12,13,14,15]. Eine dieser langfristigen Auswirkungen, die untersucht werden müssen, sind dysfunktionale Emotionen wie emotionale Identifikation und Regulierung.
Einerseits konzentrierten sich Gross und Kollegen [16, 17] auf zwei Strategien zur emotionalen Regulierung: kognitive Neubewertung (antezedensorientierte Strategie) und Ausdrucksunterdrückung (reaktionsorientierte Strategie). Neubewertung ist eine antezedensorientierte Strategie, die darauf abzielt, die emotionale Bedeutung und Wirkung einer emotional auslösenden Situation zu verändern [18]. Im Gegensatz dazu ist Unterdrückung eine Form der Reaktionsmodulation, die als Hemmung des emotionalen Ausdrucks definiert wird [19]. Da die Unterdrückung später im Prozess der Emotionserzeugung erfolgt, hat sie keinen Einfluss auf die Emotion selbst, sondern vielmehr auf deren Ergebnisse [20]. Die Regulierung von Emotionen unterstützt die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden und hilft bei der Bewältigung negativer Lebensereignisse und Stress [21,22,23]. Morris et al. [24] schlugen vor, dass Eltern Vorbilder bereitstellen, durch die ihre Kinder ihre emotionalen Regulierungsstrategien nachahmen. Eltern mit Psychopathologie, einschließlich dysregulierter Emotionen, sind möglicherweise keine geeigneten Vorbilder für ihre Kinder, um die Emotionsregulation zu erlernen [25]. Auch wenn Väter im Vergleich zu Müttern seltener involviert sind, spielen sie eine zentrale und unersetzliche Rolle bei der Sozialisierung der emotionalen Regulationsfähigkeiten von Kindern [26]. Daher besteht bei den Nachkommen von Veteranen mit PTBS eine hohe Wahrscheinlichkeit, emotionale Defizite zu zeigen.
Die Entwicklung der Emotionsregulation wird auch durch das emotionale Klima der Familie, Bindung und ehelichen Beziehungen beeinflusst [24]. Erfahrene Eltern mit PTBS leiden nicht nur unter emotionaler Regulationsstörung, sondern auch unter familiären Funktionsstörungen in Bereichen wie Konflikt, Familienzusammenhalt, eheliche Anpassung, Kindesmisshandlung, affektive Reaktionsfähigkeit und Problemlösung, wobei die beiden letzteren direkten Einfluss auf die Entwicklung der Emotionsregulation von Kindern haben [27,28,29].
Andererseits definiert Sifneos (1972) [30] Alexithymie als ein Affektdefizit, das zu einer Schwierigkeit führt, die eigenen Emotionen und die anderer zu identifizieren, zu verstehen und zu kommunizieren. Heutzutage ist die Definition expliziter und weist fünf vorherrschende Merkmale auf: (1) Schwierigkeiten, die eigenen Emotionen zu identifizieren und sie von den körperlichen Empfindungen unterscheiden zu können (somatische Beschwerden sind sehr häufig); (2) verbale Schwierigkeiten, Gefühle anderen gegenüber zu beschreiben; (3) eine Verringerung oder Unfähigkeit, Emotionen zu empfinden; (4) mangelnde Neigung, sich die Emotionen eines anderen vorzustellen, oder ein kognitiver Stil, der eher nach außen als nach innen ausgerichtet ist; und (5) geringe Fähigkeit zur Fantasie oder zum symbolischen Denken [31]. Diese emotionale Regulationsstörung, deren Ursprung, Rolle und Funktion unterschiedlich sein können, könnte aus einer Nachahmung der Art und Weise der Eltern resultieren, mit ihren Emotionen umzugehen, oder umgekehrt aus der Annahme einer anderen Einstellung als die der Eltern, wie z. B. der Kompensation im Erwachsenenalter für den Mangel an emotionalem Austausch in der Kindheit [32].
Menschen mit Alexithymie haben Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu regulieren. Ein geringes Maß an Emotionsregulation ist mit einem geringen Maß an sozialen Fähigkeiten, emotionalem Ausdruck und emotionaler Intelligenz verbunden [33]. Zur Ätiologie der Alexithymie wurden mehrere Modelle vorgeschlagen. Einige Theoretiker gehen davon aus, dass Kindheitsereignisse wie traumatische Erfahrungen (Trauer, Trennung oder andere Ereignisse) und/oder eine gestörte Eltern-Kind-Beziehung zur Alexithymie beitragen [32]. Einige Untersuchungen haben auch darauf hingewiesen, dass eine optimale Erziehung eines Elternteils vor der Entwicklung einer Alexithymie schützen kann, selbst wenn die Erziehung des anderen Elternteils als pathologischer empfunden wird [34].
Von 1975 bis 1990 herrschte im Libanon ein mehrdimensionaler Bürgerkrieg [35]. Im Jahr 1975 begann eine Zeit der Kämpfe und Massaker zwischen Streitkräften verschiedener politischer und religiöser Gruppen. Diese tödlichen Konflikte setzten das Land fünfzehn Jahre lang in Brand und Blutvergießen [35]. An den Kämpfen nahm eine unbekannte Anzahl ziviler libanesischer Männer teil, die zu Kämpfern wurden. Es ist unbedingt erforderlich, die psychologischen Folgen des Krieges für die Nachkommen zu verstehen, auch wenn viele Gesundheitsprobleme von Veteranen noch untersucht werden müssen. Dementsprechend bestand das Ziel dieser Studie darin, den Zusammenhang zwischen der posttraumatischen Belastungsstörung väterlicherseits/Veteranen und den emotionalen Regulationsstrategien und Alexithymieniveaus erwachsener Nachkommen zu bewerten, die 30 Jahre nach Kriegsende ermittelt wurde. Wir stellten die Hypothese auf, dass die posttraumatische Belastungsstörung der Kombattanten mit einer emotionalen Dysregulation (geringere kognitive Neubewertung, stärkere Ausdrucksunterdrückung und Alexithymie) verbunden sein würde, wenn sie 30 Jahre nach der Einwirkung kriegsbedingter Traumata ihrer Väter beurteilt würde.
Zwischen September 2020 und September 2021 wurde eine Querschnittsstudie durchgeführt, an der 150 Teilnehmer (eine Stichprobe von 75 Vätern ehemaliger libanesischer Veteranen und paramilitärischer Veteranen und ihrer erwachsenen Nachkommen) teilnahmen, die auf praktische Weise aus der Allgemeinbevölkerung ausgewählt wurden Libanesische Gouvernements (Beirut, Mount Lebanon, Nordlibanon, Südlibanon und Bekaa). Die libanesischen Veteranen wurden aus der Allgemeinbevölkerung ausgewählt, einer nichtklinischen Stichprobe von Männern, die vor 30 Jahren am Libanonkrieg teilnahmen oder während dieses Krieges lebten. Einladungen zur Teilnahme an der Studie wurden über Social-Media-Plattformen, Bekannte und insbesondere politische Parteien verschickt, um Veteranen zu finden, die am Krieg teilgenommen haben; Veteranen sind eher einer politischen Partei angeschlossen als Personen vergleichbaren Alters, die keine Veteranen sind [36]. Danach verwendeten wir die Schneeball-Stichprobentechnik (jede Testperson lieferte mehrere Empfehlungen), um den Rest der Veteranen-Nachkommen-Stichprobe zu rekrutieren.
Die Daten wurden von jedem Teilnehmer durch persönliche Interviews nach Einholung seiner mündlichen Zustimmung erhoben. Diese Interviews wurden von einem klinischen Psychologen durchgeführt, der vom Hauptprüfer eine gründliche Schulung darin erhielt, wie man Fragen stellt und mit den Patienten kommuniziert.
Zur Bestimmung der Stichprobengröße verwendeten wir die Software G*Power. Die erforderliche Mindeststichprobengröße betrug 70 Teilnehmer, unter Berücksichtigung eines Alphafehlers von 5 %, einer Trennschärfe von 80 %, eines minimalen Modell-R-Quadrats von 0,25 und der Möglichkeit, 20 Prädiktoren in das Modell einzubeziehen.
Der verwendete Fragebogen war anonym und auf Arabisch, der Muttersprache im Libanon; Die Fertigstellung dauerte etwa 15 Minuten. Der Fragebogen bestand aus drei Teilen. Der erste Teil des Fragebogens enthielt eine Erläuterung des Studienthemas und -ziels sowie eine Erklärung zur Wahrung der Anonymität der Befragten.
Der zweite Teil des Fragebogens enthielt soziodemografische Informationen über den Vater (Alter, Bildungsniveau, Familienstand) und die erwachsenen Nachkommen (Alter, Geschlecht, Familienstand und Bildungsniveau). Wir haben auch Daten zu Kampfverletzungen (Verluste von Militärangehörigen infolge von Kämpfen) und körperlichen Verletzungen (chronische Krankheiten, die durch Krieg und/oder längere Kämpfe verursacht wurden) bei Veteranen gesammelt. Für die Veteranen- und paramilitärische Veteranenpopulation wurde die PTSD-Checkliste zur Beurteilung der posttraumatischen Belastungsstörung und die Combat Exposure Scale (CES) zur Messung des Ausmaßes der Kampfexposition verwendet. Für die Nachkommenpopulation wurde der Fragebogen zur emotionalen Regulierung (ERQ) zur Bewertung emotionaler Regulierungsstrategien und die Toronto Alexithymie-Skala (TAS) zur Messung des Ausmaßes der Alexithymie verwendet.
Der dritte Teil umfasste die in dieser Studie verwendeten Skalen:
PTSD-Checkliste. Dieser Fragebogen wurde verwendet, um die Manifestationen einer PTSD gemäß DSM-4 zu bewerten [37]. Es umfasst 17 Punkte, die von 1 (überhaupt nicht) bis 5 (extrem) bewertet werden. Höhere Ergebnisse deuten auf eine größere Schwere der PTSD-Symptome hin [38] (Cronbachs Alpha in dieser Studie = 0,92).
Die Combat Exposure Scale (CES) ist eine 7-Punkte-Selbstberichtsmaßnahme, mit der Kriegsstressoren bewertet werden, denen Kombattanten ausgesetzt sind. Die Items werden anhand einer 5-Punkte-Häufigkeit (1 = „nein“ oder „nie“ bis 5 = „26 + Mal“ oder „51 + Mal“) und einer 5-Punkte-Dauer (1 = „nie“ bis 5 = „7“ bewertet + Monate“) oder eine 45-Punkte-Skala für den Verlustgrad (1 = „kein“ bis 45 = „76 % oder mehr“). Die CES-Gesamtpunktzahl (im Bereich von 0 bis 41) wird anhand einer Summe gewichteter Punktzahlen berechnet, die in eine von fünf Kampfexpositionskategorien eingeteilt werden können, die von „leicht“ bis „schwer“ reichen [39] (Cronbachs Alpha hier). Studie = 0,92).
Fragebogen zur Emotionsregulation. Es wurde im Libanon validiert [40] und besteht aus 10 Items, die messen, ob ein Befragter kognitive Neubewertung oder Ausdrucksunterdrückung nutzt, um seine Emotionen zu regulieren. Die Antwortmöglichkeiten variierten zwischen 1 (stimme überhaupt nicht zu) und 7 (stimme völlig zu). Höhere Werte spiegeln einen stärkeren Einsatz der betreffenden Emotionsregulationsstrategie wider [18] (Cronbachs Alpha in dieser Studie = 0,85 für Ausdrucksunterdrückung und 0,74 für kognitive Neubewertung).
Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-20). Diese im Libanon [41] validierte 20-Punkte-Skala wurde zur Beurteilung von Alexithymie verwendet [42]. Die Items werden anhand der 5-stufigen Likert-Skala von 1 = stimme gar nicht zu bis 5 = stimme völlig zu bewertet. Teilnehmer mit einem Wert von ≤ 51 wurden als nicht-alexithymisch eingestuft, während Teilnehmer mit einem Wert zwischen 52, 60 und ≥ 61 als möglicherweise alexithymisch bzw. alexithymisch eingestuft wurden (Cronbachs Alpha in dieser Studie = 0,77).
Die Vorwärts- und Rückwärtsübersetzungsmethode wurde auf verschiedene Skalen (PTBS-Checkliste und Combat Exposure Scale) angewendet. Die englische Version wurde von einem libanesischen Übersetzer, der überhaupt nichts mit der Studie zu tun hatte, ins Arabische übersetzt. Anschließend übersetzte ein libanesischer Psychologe mit umfassenden Englischkenntnissen die arabische Version zurück ins Englische. Die ursprüngliche und die übersetzte englische Version wurden verglichen, um etwaige Inkonsistenzen zu erkennen und später zu beseitigen.
Für die statistische Analyse wurde die Software SPSS Version 25 verwendet. Die Stichprobe war normalverteilt, was durch die Schiefe- und Kurtosis-Werte der Alexithymie, der kognitiven Neubewertung und der Ausdrucksunterdrückung bestätigt wurde (43). Es wurden lineare Regressionen durchgeführt, wobei Alexithymie, kognitive Neubewertung und Ausdrucksunterdrückungswerte als abhängige Variablen herangezogen wurden. Die Ergebnisse der multivariaten Analysen wurden um die folgenden unabhängigen Variablen angepasst: Kampfeinwirkung des Vaters, posttraumatische Belastungsstörung des Vaters, Alter des Vaters, Bildung des Vaters, körperliche Verletzungen während des Krieges, erlittene Kampfverletzungen des Vaters sowie Alter, Geschlecht und Bildungsniveau des Vaters der Nachwuchs. Die Signifikanz wurde auf p < 0,05 festgelegt.
An dieser Studie nahmen insgesamt 75 Väter und 75 erwachsene Nachkommen teil. Das Durchschnittsalter der Väter lag bei 65,37 ± 6,20 Jahren, das der erwachsenen Nachkommen bei 38,49 ± 7,45 Jahren. Der Großteil der erwachsenen Nachkommen waren Männer (66,7 %). Weitere Teilnehmermerkmale finden Sie in Tabelle 1.
Die Ergebnisse zeigten, dass 30,7 % der Teilnehmer (erwachsene Nachkommen) wahrscheinlich an Alexithymie litten, während 18,70 % der Teilnehmer an Alexithymie litten. Andererseits hatten 6,7 % der Teilnehmer eine leichte PTBS, 61,3 % eine mittelschwere PTBS und 1,3 % eine schwere PTBS.
Die Ergebnisse der bivariaten Analyse sind in den Tabellen 2 und 3 zusammengefasst.
Die Ergebnisse einer ersten linearen Regression, bei der der Wert der kognitiven Neubewertung als abhängige Variable herangezogen wurde, zeigten, dass das Vorliegen einer PTBS beim Vater (Beta=-3,27) signifikant mit einer geringeren kognitiven Neubewertung bei den Nachkommen verbunden war (Tabelle 4, Modell 1). .
Die Ergebnisse einer zweiten linearen Regression, bei der der Wert der Ausdrucksunterdrückung als abhängige Variable herangezogen wurde, zeigten, dass das Vorliegen einer PTBS beim Vater (Beta = 4,72) signifikant mit einer stärkeren Ausdrucksunterdrückung beim Nachwuchs verbunden war. Ein höheres Alter der Nachkommen (Beta = − 0,15) und das Geschlecht der Nachkommen (Frauen vs. Männer) (Beta = -1,76) waren signifikant mit einer geringeren Ausdrucksunterdrückung bei den Nachkommen verbunden (Tabelle 4, Modell 2).
Die Ergebnisse einer dritten linearen Regression, bei der der Alexithymie-Score als abhängige Variable herangezogen wurde, zeigten, dass das Vorliegen einer PTSD beim Vater (Beta = 0,34) und eine stärkere Ausdrucksunterdrückung (Beta = 1,04) signifikant mit einer höheren Alexithymie bei den Nachkommen verbunden waren ( Tabelle 4, Modell 3).
Die Ergebnisse zeigten, dass das Vorliegen einer PTSD beim Vater signifikant mit einem Anstieg des Ausdrucksunterdrückungs-Scores beim Nachwuchs verbunden war. Studien zeigen, dass Menschen, die häufiger Ausdrucksunterdrückung anwenden, im Allgemeinen weniger positive Emotionen ausdrücken, ein geringes Selbstwertgefühl, eine geringere Lebenszufriedenheit und eine stärkere depressive Symptomatik haben als diejenigen, die kognitive Neubewertung anwenden [18]. Mehrere Studien haben den signifikanten Zusammenhang zwischen der Fähigkeit der Eltern, Emotionen zu regulieren, und den emotionalen Regulierungsfähigkeiten ihrer Kinder gezeigt. Insbesondere fanden Bariola, Hughes und Gullone [44] heraus, dass die mütterliche Unterdrückungsstrategie die Anwendung der Unterdrückungsstrategie durch Kinder erleichterte. In ähnlicher Weise fanden Crespo, Trentacosta, Aikins und Wargo-Aikins [45] heraus, dass Schwierigkeiten bei der mütterlichen Emotionsregulation einen positiven Einfluss auf die emotionalen Regulationsdefizite von Kindern hatten. Trotz dieser Fortschritte haben nur wenige Studien den einzigartigen Beitrag der Emotionsregulationsfähigkeiten von Vätern zur Emotionsregulation ihrer Kinder untersucht. Es gibt immer mehr Belege dafür, dass Väter eine zentrale und einzigartige Rolle bei der Aktivierung der emotionalen Entwicklung von Kindern spielen [46, 47]. Daher würde die Untersuchung, ob die Fehlregulation väterlicher Emotionen auf einzigartige Weise zur Regulierung der kindlichen Emotionen über die Fehlregulation mütterlicher Emotionen hinaus beiträgt, unser Verständnis der Rolle von Vätern als Akteur der Sozialisierung von Emotionen verbessern.
Die Ergebnisse zeigten jedoch, dass auch das Alter der Nachkommen eine Rolle bei der Entwicklung der Ausdrucksunterdrückung spielt; Ein höheres Alter der Nachkommen war signifikant mit einer geringeren Ausdrucksunterdrückung bei den Nachkommen verbunden. Eine an Universitätsstudenten in Norwegen, Australien und den Vereinigten Staaten durchgeführte Studie ergab, dass der Gesamtdurchschnitt der Personen über 25, die Ausdrucksunterdrückung anwenden, niedriger ist als der Mittelwert der Personen unter 25, die Ausdrucksunterdrückung anwenden [48]. Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass weibliche Nachkommen mit einer geringeren Ausdrucksunterdrückung bei den Nachkommen einhergingen. Eine Studie zum Zusammenhang zwischen Geschlecht und Ausdrucksunterdrückung in der chinesischen Bevölkerung zeigte, dass Männer bei der Ausdrucksunterdrückung besser abschneiden als Frauen [49]. Wang et al. führten in der Studie MRT-Scans durch und kamen zu dem Schluss, dass die geschlechtsspezifischen Unterschiede auf Unterschiede in der kortikalen Dicke im oberen Frontalgyrus (SFG) zurückzuführen seien [49]. Interessanterweise ergab die gleiche Studie an Universitätsstudenten in Norwegen, Australien und den Vereinigten Staaten auch, dass Männer mit zunehmendem Alter (über 25) die Ausdrucksunterdrückung weiterhin häufiger einsetzen als Frauen und einen insgesamt höheren Mittelwert bei der Ausdrucksunterdrückung erzielten [48].
Bezüglich emotionaler Regulationsstrategien zeigten die Ergebnisse, dass das Vorliegen einer PTSD beim Vater signifikant mit einer Abnahme des kognitiven Neubewertungswerts verbunden war. Frühere Studien in östlichen und westlichen Kulturen haben gezeigt, dass eine kognitive Neubewertung negative Emotionen reduziert und positive Emotionen verstärkt, wodurch die psychische Gesundheit und das zwischenmenschliche Funktionieren verbessert werden [50, 51]. Viele Studien deuten darauf hin, dass Menschen mit PTBS häufig Probleme beim Aufbau und der Aufrechterhaltung zwischenmenschlicher Beziehungen im Allgemeinen haben [52]. Eine Studie von Cheung et al. [53] zeigen, dass eine größere Mutter-Kind- und Vater-Kind-Intimität eine bessere kognitive Neubewertung und eine bessere psychologische, soziale und allgemeine Gesundheit bei einer Stichprobe erwachsener Nachkommen vorhersagte. Eine weitere Studie von Wang et al. [54] zeigt, dass Jugendliche, deren Väter unterstützend und ausgeglichen waren, höhere kognitive Neubewertungswerte aufwiesen als Jugendliche, deren Väter unmotiviert und hart waren. Die allgemeine Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, war bei Jugendlichen mit unterstützenden Vätern am höchsten und bei Jugendlichen mit strengen Vätern am niedrigsten. Wenn wir wissen, dass die emotionale Regulierung eines Individuums stark von den emotionalen Regulierungsfähigkeiten seiner Eltern abhängt und dass davon ausgegangen wird, dass diese Fähigkeit von den Eltern auf die Kinder übertragen wird [24, 29], können wir sagen, dass die klinische Manifestation der PTSD des Vaters und des Die daraus resultierenden Symptome können die Regulationsfähigkeiten der Nachkommen beeinflussen und weniger den Einsatz der kognitiven Neubewertungsstrategie begünstigen, was unsere Ergebnisse erklären könnte.
In Bezug auf die Variable Alexithymie zeigten die Ergebnisse, dass das Vorliegen einer PTSD beim Vater mit mehr Alexithymie bei den Nachkommen verbunden war. Unsere Ergebnisse stimmen mit einer früheren Studie von Castro-Vale et al. überein. die zeigten, dass PTSD negative generationsübergreifende Auswirkungen auf die Emotionsregulation hat, genauer gesagt, dass die Nachkommen von Veteranen mit lebenslanger PTSD 40 Jahre nach der Exposition eine beeinträchtigte Erkennung aller Emotionen haben [15]. Genauer gesagt war die lebenslange PTSD bei Kriegsveteranen 40 Jahre nach der Exposition mit einer beeinträchtigten Fähigkeit verbunden, den Gesichtsausdruck von Emotionen zu erkennen, unabhängig von der Art der Emotion. Darüber hinaus zeigten die Nachkommen von Veteranen mit lebenslanger PTBS im Vergleich zu den Nachkommen von Veteranen ohne lebenslange PTSD auch eine verminderte Fähigkeit, den emotionalen Gesichtsausdruck sowohl im Allgemeinen als auch speziell für die Emotionen Ekel und Glück zu identifizieren [15].
Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass eine stärkere Ausdrucksunterdrückung signifikant mit einer höheren Alexithymie bei den Nachkommen verbunden war. Frühere Studien zeigten, dass Personen mit einem hohen Grad an Alexithymie tendenziell weniger wirksame Strategien zur Emotionsregulation hatten [55,56,57]. Darüber hinaus neigen Menschen mit einem hohen Grad an Alexithymie dazu, eher vermeidbare und nicht hilfreiche Strategien zur Emotionsregulation anzuwenden, einschließlich einer starken Ausdrucksunterdrückung. Da emotionale Dysregulation ein häufiges Merkmal von Psychopathologien ist, bedeutet dies, dass Alexithymie vor allem durch eine schlechte Emotionsregulation als Risikofaktor für psychopathologische Symptome fungieren kann [58].
Studien zum langfristigen Zusammenhang der Exposition von Veteranen mit erwachsenen Nachkommen fehlen in der Literatur. Der Libanon wäre ein fruchtbarer Boden, um die Auswirkungen zu untersuchen, die ein Krieg auf Nachkriegsgenerationen haben kann. Unseren Ergebnissen zufolge sollten Veteranen und ihre Familien von psychoedukativen Programmen oder psychologischer Unterstützung profitieren, die die langfristigen psychosozialen Folgen und die Schwierigkeiten im Einzelfall berücksichtigen und dies zum Wohle ihres Wohlbefindens des Individuums und des Familiensystems.
Wie bei jeder Studie gibt es mehrere Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen. Erstens folgt unsere Forschung einem Querschnittsplan, anhand dessen wir die Variabilität im Zeitverlauf nicht erfassen können. Hierzu sind Längsschnittstudien erforderlich, um diesen Kausalzusammenhang besser beurteilen zu können. Zweitens gibt es keine Studien, die emotionale Regulationsstrategien und Alexithymieniveaus von Nachkommen von Kriegskämpfern vergleichen; Tatsächlich werden in der Forschung auch andere Variablen bewertet. Drittens: Selbst wenn den Teilnehmern Anonymität und Vertraulichkeit zugesichert werden, könnten sie versucht sein, sich selbst positiv darzustellen, sodass sie sich geschützter und weniger exponiert fühlen. Tatsächlich kann das Stigma psychischer Erkrankungen im Allgemeinen aus Angst vor Datenschutzverletzungen dazu führen, dass Symptome ungenau gemeldet werden. Darüber hinaus sind die in dieser Studie verwendete PTSD-Checkliste und die Combat Exposure Scale im Libanon noch nicht validiert. Darüber hinaus wurden in dieser aktuellen Studie keine psychischen Störungen der Nachwuchsteilnehmer erfasst, die sich auf die Emotionsregulationsstrategien auswirken könnten, und es könnte empfohlen werden, sie in zukünftigen Studien zu untersuchen. Schließlich sollten unsere Ergebnisse aufgrund der Möglichkeit einer Rückrufverzerrung mit Vorsicht interpretiert werden.
Die statistischen Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass es einen signifikanten positiven Unterschied zwischen dem Grad der Alexithymie und den emotionalen Regulationsstrategien von Nachkommen gibt, deren Vater an PTBS leidet, und denen, deren Vater nicht an PTSD leidet.
In zukünftigen Studien sollten auch Mütter einbezogen werden, da ihnen eine wichtige moderierende Rolle in der Beziehung zwischen Vater und Nachkommen zukommt und ihr psychischer Gesundheitszustand einen großen Einfluss auf die Psychopathologie der Nachkommen hat. Darüber hinaus besteht die Notwendigkeit, die Längsschnittentwicklung von Vätern und ihren Nachkommen auf psychopathologischer Ebene zu untersuchen, um die Dynamik von Mediationseffekten im Zeitverlauf zu klären. Auch das Alter des Nachwuchses beim Auftreten der Symptome des Vaters kann uns zusätzliche Informationen liefern, um den Einfluss der väterlichen PTBS auf den Nachwuchs in verschiedenen Phasen der affektiven Entwicklung zu verstehen.
Alle während dieser Studie generierten oder analysierten Daten sind aufgrund der Einschränkungen durch die Ethikkommission nicht öffentlich verfügbar (die Daten sind Eigentum des Psychiatrischen Krankenhauses vom Kreuz). Der Datensatz, der die Schlussfolgerungen stützt, ist auf Anfrage bei Frau Rana Nader ([email protected]), einem Mitglied der Ethikkommission am Psychiatric Hospital of the Cross, erhältlich.
American Psychiatric A, American Psychiatric Association DSMTF. Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen: DSM-5. 5. Aufl. Washington, D.C.: American Psychiatric Association; 2013.
Buchen Sie Google Scholar
Carmassi CC, Dell'Osso LL, Manni CC, Candini VV, Dagani JJ, Iozzino LL, Koenen KCKC, de Girolamo GG, HÄUFIGKEIT VON TRAUMA-EXPOSITION UND POSTTRAUMATISCHEN STRESSSTÖRUNGEN IN ITALIEN: ANALYSE DER WORLD MENTAL HEALTH SURVEY INITIATIVE. J Psychiater Res. 2014;59:77–84.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Polusny MA, Erbes CR, Murdoch M, Arbisi PA, Thuras P, Rath MB. Potenzielle Risikofaktoren für neu auftretende posttraumatische Belastungsstörungen bei im Irak stationierten Soldaten der Nationalgarde. Psychol Med. 2011;41(4):687–98.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Leen-Feldner EW, Feldner MT, Knapp A, Bunaciu L, Blumenthal H, Amstadter AB. Psychologische und biologische Korrelate des posttraumatischen Stresses der Eltern bei den Nachkommen: Überprüfung der Literatur und der Forschungsagenda. Clin Psychol Rev. 2013;33(8):1106–33.
Artikel PubMed Google Scholar
Samper RE, Taft CT, King DW, King LA. Posttraumatische Belastungsstörungssymptome und Elternzufriedenheit bei einer nationalen Stichprobe männlicher Vietnam-Veteranen. J Trauma-Stress. 2004;17(4):311–5.
Artikel PubMed Google Scholar
Houlston C. Ehekonflikte und Kinder: eine emotionale Sicherheitsperspektive. Herausgegeben von E. Mark Cummings und Patrick T. Davies. Guilford Press, New York, 2010. S. 320. Preis: £27, US$40. ISBN: 978-1606235195. In., Bd. 20. Chichester, Großbritannien: John Wiley & Sons, Ltd; 2011: 446–447.
Ruscio AM, Weathers FW, King LA, King DW. Die wahrgenommenen Beziehungen männlicher Kriegsveteranen zu ihren Kindern: die Bedeutung emotionaler Betäubung. J Trauma-Stress. 2002;15(5):351–7.
Artikel PubMed Google Scholar
Boričević Maršanić V, Aukst Margetić B, Jukić V, Matko V, Grgić V. Selbstberichtete emotionale und Verhaltenssymptome, Eltern-Jugend-Bindung und Familienfunktion bei klinisch überwiesenen jugendlichen Nachkommen kroatischer PTBS-Kriegsveteranen. Eur. Kinder- und Jugendpsychiatrie. 2014;23(5):295–306.
Artikel PubMed Google Scholar
Dekel R, Goldblatt H. Gibt es eine generationsübergreifende Übertragung von Traumata? Der Fall der Kinder von Kampfveteranen. Bin J Orthopsychiatrie. 2008;78(3):281–9.
Artikel PubMed Google Scholar
Wenar C, Kerig P. Entwicklungspsychopathologie: vom Säuglingsalter bis zum Jugendalter. McGraw-Hill; 2000.
Berg-Nielsen TS, Vikan A, Dahl AA. Erziehung im Zusammenhang mit der Psychopathologie von Kindern und Eltern: eine beschreibende Überprüfung der Literatur. Klinik für Kinderpsychiatrie. 2002;7(4):529–52.
Artikel Google Scholar
Creech SK, Misca G. Elternschaft mit PTSD: eine Übersicht über die Forschung zum Einfluss von PTBS auf die Eltern-Kind-Funktionalität in Militär- und Veteranenfamilien. Frontpsychol. 2017;8:1101–1.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
van Ee E, Kleber RJ, Jongmans MJ. Beziehungsmuster zwischen Betreuern mit PTBS und ihren nicht exponierten Kindern: eine Übersicht. Trauma-Gewalt und Missbrauch. 2016;17(2):186–203.
Artikel Google Scholar
Lambert JE, Holzer J, Hasbun A. Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der PTSD der Eltern und der psychischen Belastung der Kinder: eine Metaanalyse. J Trauma-Stress. 2014;27(1):9–17.
Artikel PubMed Google Scholar
Castro-Vale I, Severo M, Carvalho D, Mota-Cardoso R. Generationsübergreifende Übertragung kriegsbedingter Traumata, bewertet 40 Jahre nach der Exposition. Ann Gen Psychiatrie. 2019;18(1):14–4.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Brutto JJ. Handbuch der Emotionsregulation, 2.;2; Hrsg. New York: The Guilford Press; 2014.
Google Scholar
Ochsner KN, Gross JJ. Die neuronalen Grundlagen von Emotionen und Emotionsregulation: Eine Bewertungsperspektive. 2014.
Gross JJ, John OP. Individuelle Unterschiede in zwei Emotionsregulationsprozessen: Auswirkungen auf Affekt, Beziehungen und Wohlbefinden. J Personal Soc Psychol. 2003;85(2):348–62.
Artikel Google Scholar
Brutto JJ. Antezedenz- und reaktionsorientierte Emotionsregulation: Unterschiedliche Konsequenzen für Erfahrung, Ausdruck und Physiologie. J Personal Soc Psychol. 1998;74(1):224–37.
Artikel CAS Google Scholar
Kobylińska D, Kusev P. Flexible Emotionsregulation: Wie situative Anforderungen und individuelle Unterschiede die Wirksamkeit von Regulierungsstrategien beeinflussen. Frontpsychol. 2019;10:72–2.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
DeSteno D, Gross JJ, Kubzansky L. Affektive Wissenschaft und Gesundheit: die Bedeutung von Emotionen und Emotionsregulation. Gesundheitspsychol. 2013;32(5):474–86.
Artikel PubMed Google Scholar
Koole SL, Fockenberg DA. Implizite Emotionsregulation unter anspruchsvollen Bedingungen: die moderierende Rolle des Handelns versus der Zustandsorientierung. Cogn Emot. 2011;25(3):440–52.
Artikel PubMed Google Scholar
Schwager S. Rothermund KJTrhAts, Trauma: Die automatische Grundlage der Resilienz. 2013:55–72.
Morris AS, Silk JS, Steinberg L, Myers SS, Robinson LR. Die Rolle des Familienkontexts bei der Entwicklung der Emotionsregulation. Social Dev (Oxford, England). 2007;16(2):361–88.
Google Scholar
Cole PM, Michel MK, Teti LOD, DIE ENTWICKLUNG DER EMOTIONSREGELUNG UND DYSREGULATION. EINE KLINISCHE PERSPEKTIVE. Monogr Soc Res Child Dev. 1994;59(2–3):73–102.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Brand AE, Klimes-Dougan B. Emotionssozialisation im Jugendalter: die Rollen von Müttern und Vätern. Neuer Dir. Child Adolesc Dev. 2010;2010(128):85–100.
Artikel PubMed Google Scholar
Al-Turkait FA, Ohaeri JU. Psychopathologischer Status, Verhaltensprobleme und familiäre Anpassung kuwaitischer Kinder, deren Väter am ersten Golfkrieg beteiligt waren. Kinder- und Jugendpsychiatrie, psychische Gesundheit. 2008;2(1):12–2.
Artikel Google Scholar
Yehuda R, Blair W, Labinsky E, Bierer LM. Auswirkungen der elterlichen PTBS auf die Cortisol-Reaktion auf die Verabreichung von Dexamethason bei ihren erwachsenen Nachkommen. Bin J Psychiatrie. 2007;164(1):163.
Artikel PubMed Google Scholar
Bridgett DJ, Burt NM, Edwards ES, Deater-Deckard K. Intergenerationelle Übertragung der Selbstregulierung: eine multidisziplinäre Überprüfung und ein integrativer konzeptioneller Rahmen. Psychol Bull. 2015;141(3):602–54.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Sifneos PE. Kurzzeitpsychotherapie und emotionale Krise. Harvard University Press; 1972.
Taylor GJ, Bagby RM, Luminet, OJThoei. Beurteilung der Alexithymie: Selbstbericht und vom Beobachter bewertete Maßnahmen. 2000:301–319.
Joanne CJP. Alexithymie: zwischen emotionalem Defizit und Anpassungsprozess. 2006, 12(3):193–209.
Kaplan MJ, Dwivedi AK, Privitera MD, Isaacs K, Hughes C, Bowman M. Vergleiche von Kindheitstraumata, Alexithymie und Abwehrstilen bei Patienten mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen vs. Epilepsie: Auswirkungen auf die Ätiologie der Konversionsstörung. J Psychosom Res. 2013;75(2):142–6.
Artikel PubMed Google Scholar
Kooiman CG, van Rees Vellinga S, Spinhoven P, Draijer N, Trijsburg RW, Rooijmans HGM. Widrigkeiten in der Kindheit als Risikofaktoren für Alexithymie und andere Aspekte der Affektdysregulation im Erwachsenenalter. Psychother Psychosom. 2004;73(2):107–16.
Artikel PubMed Google Scholar
Haugbolle SJOeomv: Die Geschichtsschreibung und die Erinnerung an den libanesischen Bürgerkrieg. 2011, 25:1–14.
Newport F. Militärveteranen jeden Alters neigen dazu, eher republikanisch zu sein; Die politischen Unterschiede sind bei jüngeren Veteranen am größten. Gallup Poll News Service. Gallup-Organisation; 2009.
Wilkins KC, Lang AJ, Norman SB. Synthese der psychometrischen Eigenschaften der militärischen, zivilen und spezifischen Versionen der PTSD-Checkliste (PCL). Ängste unterdrücken. 2011;28(7):596–606.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Blanchard EB, Jones-Alexander J, Buckley TC, Forneris CA. Psychometrische Eigenschaften der PTBS-Checkliste (PCL). Behav Res Ther. 1996;34(8):669–73.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Keane TM, Fairbank JA, Caddell JM, Zimering RT, Taylor KL, Mora CA. Klinische Bewertung einer Maßnahme zur Bewertung der Kampfexposition. Psychologisches Gutachten. 1989;1(1):53–5.
Artikel Google Scholar
Kahwagi RM, Zeidan RK, Haddad C, Hallit R, Sacre H, Kheir N, Salameh P, Obeid S, Hallit S. Emotionsregulation bei libanesischen Erwachsenen: Validierung des Fragebogens zur Emotionsregulation und Assoziation mit Bindungsstilen. Perspektivische psychiatrische Versorgung. 2021;57(2):809–20.
Artikel PubMed Google Scholar
El Frenn Y, Akel M, Hallit S, Obeid S. Paarzufriedenheit bei libanesischen Erwachsenen: Validierung der Toronto-Alexithymie-Skala und der Index-4-Skalen zur Paarzufriedenheit, Zusammenhang mit Bindungsstilen und vermittelnde Rolle der Alexithymie. BMC Psychol. 2022;10(1):13–3.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Bagby RM, Parker JDA, Taylor GJ. Die zwanzig Punkte umfassende Toronto-Alexithymie-Skala – I. Itemauswahl und Kreuzvalidierung der Faktorstruktur. J Psychosom Res. 1994;38(1):23–32.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Hair JF Jr, Hult GTM, Ringle CM, Sarstedt M, Danks NP, Ray S. Partielle Kleinste-Quadrate-Strukturgleichungsmodellierung (PLS-SEM) mit R: ein Arbeitsbuch, 1. Ausgabe 2021. Cham: Springer International Publishing; 2021.
Buchen Sie Google Scholar
Bariola E, Hughes EK, Gullone E. Beziehungen zwischen der Verwendung von Strategien zur Regulierung von Emotionen bei Eltern und Kindern: ein kurzer Bericht. J Child Fam-Gestüt. 2012;21(3):443–8.
Artikel Google Scholar
Crespo LM, Trentacosta CJ, Aikins D, Wargo-Aikins J. Mütterliche Emotionsregulation und Verhaltensprobleme von Kindern: die vermittelnde Rolle der kindlichen Emotionsregulation. J Child Fam-Gestüt. 2017;26(10):2797–809.
Artikel Google Scholar
Thomassin K, Suveg C. Gegenseitiger positiver Affekt und gut regulierte, angepasste Kinder: ein einzigartiger Beitrag von Vätern. Elternwissenschaftliche Praxis. 2014;14(1):28–46.
Artikel Google Scholar
Shewark EA, Blandon AY. Emotionssozialisation von Müttern und Vätern und Emotionsregulation von Kindern: ein familieninternes Modell. Social Dev (Oxford, England). 2015;24(2):266–84.
Google Scholar
Haga SM, Kraft P, Corby EK. Emotionsregulation: Vorgeschichte und Wohlfühlergebnisse der kognitiven Neubewertung und Ausdrucksunterdrückung in interkulturellen Stichproben. J Happiness Stud. 2009;10(3):271–91.
Artikel Google Scholar
Wang K, Chen L, Hou X, Zhang Y, Yang J, Hao X, Qiu J. MRT-Korrelate der Interaktion zwischen Geschlecht und Ausdrucksunterdrückung in der chinesischen Bevölkerung. Neurowissenschaften. 2017;347:76–84.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Mauss IB, Bunge SA, Gross JJ. Automatische Emotionsregulierung. Soc Pers Psychol Compass. 2007;1(1):146–67.
Artikel Google Scholar
Tsai W, Lu Q. Kultur, Unterdrückung und Offenlegung von Emotionen und Gesundheit. Soc Pers Psychol Compass. 2018;12(3):e12373.
Artikel Google Scholar
Charuvastra A, Cloitre M. Soziale Bindungen und posttraumatische Belastungsstörung. Ann Rev Psychol. 2008;59(1):301–28.
Artikel Google Scholar
Cheung RYM, Leung MC, Chan KKS, Lam CB. Auswirkungen der Mutter-Nachkommen- und Vater-Nachkommen-Dynamik auf die Anpassung heranwachsender Erwachsener: die vermittelnde Rolle der Emotionsregulation. Plus eins. 2019;14(2):e0212331–1.
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Wang M, Liang Y, Zhou N, Zou H. Emotionssozialisationsprofile chinesischer Väter und Emotionsregulation von Jugendlichen. Pers. Indiv. Unterschied. 2019;137:33–8.
Artikel Google Scholar
Chen J, Xu T, Jing J, Chan RCK. Alexithymie und emotionale Regulierung: ein Cluster-analytischer Ansatz. BMC Psychiatrie. 2011;11(1):33–3.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Preece DA, Mehta A, Petrova K, Sikka P, Bjureberg J, Becerra R, Gross JJ. Alexithymie und Emotionsregulation. J Affektstörung. 2023;324:232–8.
Artikel PubMed Google Scholar
Preece DA, Mehta A, Becerra R, Chen W, Allan A, Robinson K, Boyes M, Hasking P, Gross JJ. Warum ist Alexithymie ein Risikofaktor für Symptome einer affektiven Störung? Die Rolle der Emotionsregulation. J Affektstörung. 2022;296:337–41.
Artikel PubMed Google Scholar
Swart M, Kortekaas R, Aleman A. Umgang mit Gefühlen: Charakterisierung des Merkmals Alexithymie anhand von Emotionsregulationsstrategien und kognitiv-emotionaler Verarbeitung. Plus eins. 2009;4(6):e5751–1.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Referenzen herunterladen
Die Autoren danken allen Teilnehmern.
Keiner.
Souheil Hallit und Sahar Obeid sind die letzten Co-Autoren.
School of Arts and Sciences, Abteilung für Psychologie, Holy Spirit University of Kaslik, PO Box 446, Jounieh, Libanon
Pearl der Moujabber
School of Arts and Sciences, Abteilung für Sozial- und Bildungswissenschaften, Lebanese American University, Jbeil, Libanon
Vanessa Homsi & Sahar Obeid
School of Medicine and Medical Sciences, Holy Spirit University of Kaslik, PO Box 446, Jounieh, Libanon
Souheil Hallit
Forschungszentrum für angewandte Wissenschaft, Privatuniversität für angewandte Wissenschaft, Amman, Jordanien
Souheil Hallit
Forschungsabteilung, Psychiatrisches Krankenhaus des Kreuzes, Jal Eddib, Libanon
Souheil Hallit
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
PM hat die Studie entworfen; PM sammelte die Daten, PM und VH verfassten das Manuskript. SH führte die Analyse durch und interpretierte die Ergebnisse; Alle Autoren überprüften das endgültige Manuskript und gaben ihr Einverständnis.
Korrespondenz mit Souheil Hallit oder Sahar Obeid.
Das Psychiatrische Krankenhaus des Cross Ethics and Research Committee hat dieses Studienprotokoll genehmigt (HPC-023-2020). Bei der Übermittlung des Online-Formulars galt die schriftliche Einverständniserklärung jedes Teilnehmers als eingeholt. Alle Methoden wurden in Übereinstimmung mit den relevanten Richtlinien und Vorschriften durchgeführt.
Unzutreffend.
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.
Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht durch gesetzliche Vorschriften zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Der Creative Commons Public Domain Dedication-Verzicht (http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/) gilt für die in diesem Artikel zur Verfügung gestellten Daten, sofern in einer Quellenangabe für die Daten nichts anderes angegeben ist.
Nachdrucke und Genehmigungen
El Moujabber, P., Homsi, V., Hallit, S. et al. Die Generation, die während des Krieges lebte bzw. daran teilnahm, und die Generation, die ihn geerbt hat: Zusammenhang zwischen PTSD-Veteranen und den emotionalen Regulationsstrategien und Alexithymieniveaus erwachsener Nachkommen. BMC Psychiatrie 23, 599 (2023). https://doi.org/10.1186/s12888-023-05087-y
Zitat herunterladen
Eingegangen: 5. Februar 2023
Angenommen: 07. August 2023
Veröffentlicht: 17. August 2023
DOI: https://doi.org/10.1186/s12888-023-05087-y
Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:
Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.
Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt